AnkerWirksamkeitsvorhersage für Medikamente mit Hilfe von molekularen Biomarkern

Das Ergut des Tumors - also das genetische Material in den Tumorzellen - kann unter Umständen Informationen liefern, die es ermöglichen eine Aussage über die Wirkung einer Behandlung zu treffen. Aber es gibt noch weitere molekulare Biomarker, die mit der Wirksamkeit von Therapieansprechen assoziiert sind. Diese können getestet werden, um dem Arzt prädiktive Informationen für eine Therapieentscheidung zu geben. Molekulare Biomarker bei Krebs können Veränderungen im genetischen Code, Unterschiede in der Genexpression oder Veränderungen in der Proteinexpression sein. Keine einzelne Technologie kann alle benötigten Antworten liefern. Daher ist es am sinnvollsten verschiedene diagnostische Methoden (Multiplattform-Ansatz) zu verwenden, die sich auf relevante, klinisch erprobte molekulare Biomarker konzentrieren, die entsprechend gut mit der Behandlung assoziieren.

Wir haben uns nach sorgfältiger Überlegung für die Zusammenarbeit mit Paradigm Diagnostics, Inc. entschieden, die so eine Art der Datenanalyse und -interpretation anbieten. Der Service heißt  PCDx™ (Paradigm Cancer Diagnostic).

PCDx™ (Paradigm Cancer Diagnostic) Logo

  • Das Besondere des PCDx™ liegt in dem Gesamtservice. Es werden verschiedene Technologien zur Tumoruntersuchung (Profilierung) verwendet, um molekulare Biomarker zu detektieren und zu analysieren. Zu den Technologien gehören Immunhistochemie (IHC) und Next-Generation Sequencing (NGS). Durch PCDx™ werden die klinisch relevantesten genomischen Veränderungen bei Krebs wie Mutationen, Veränderungen der Kopienzahl, Fusionen und Proteinexpression analysiert. Zusammen mit einer sehr umfassenden Auswertung der aktuellen Literatur, die die Assoziationen von molekularen Biomarkern mit Medikamentenwirkungen behandelt, stellt der PCDx™ Service den Onkologen die Informationen zur Verfügung, die für die personalisierte Krebsbehandlung benötigt werden.

  • Das Labor von Paradigm Diagnostics ist CLIA-zertifiziert.

  • Nach 4-5 Werktagen liegt das Ergebnis von PCDx™ vor. Dies ist deutlich schneller als bei vergleichbaren Biomarker-Analysen.

  • Durch eine Abdeckungstiefe von >5000x wird eine enorme Präzision gewährleistet.

  • PCDx™ ist auch mit einer sehr geringen Menge an Patientenmaterial zuverlässig durchführbar.

  • Klinische Relevanz des PCDx™: bei Patienten, die entsprechend den Ergebnissen des PCDx™ behandelt wurden, war die Zeitspanne des progressionsfreien Überlebens um 43% erhöht.


Die Datenbanken, die für die Interpretation des PCDx™ notwendig sind, werden laufend aktualisiert. Ebenso wird kontinuierlich überprüft, welche Erbgut- oder anderen molekularen Biomarkerdaten eine therapeutische Relevanz für Krebspatienten haben können. Die entsprechenden Analysen werden dementsprechend laufend erweitert. Zurzeit werden 234 krebsrelevante Gene im Genom durch Next-Generation Sequencing und bis zu 25 Proteine durch Immunhistochemie untersucht. Die Ergebnisse der molekularen Biomarker-Analyse werden zurzeit mit der Wirkung von ca. 95 Krebstherapien assoziiert.

Die analysierten molekularen Biomarker

Eine umfassende Liste der analysierten molekularen Biomarker sowie der testbaren assoziierten Krebsmedikamente finden Sie hier:

Mögliche Aussagen über die Wirksamkeit für folgende Medikamente

Die therapeutischen Alternativen, die sich daraus ergeben, beinhalten ca. 95 zugelassene medikamentöse Krebstherapien und Medikamente, die im Rahmen der klinischen Entwicklung erhältlich sind. Bei diesen Medikamenten handelt es sich um Chemotherapeutika sowie zielgerichtetete Medikamente inklusive Anti-Hormon-Medikamente und Immuntherapien.

Die Medikamente, welche auf dem Resultatbericht erscheinen, variieren von Tumortyp zu Tumortyp und verändern sich laufend. Die folgenden Listen geben daher lediglich einen Anhaltspunkt.



Zugelassene Medikamente, deren Wirksamkeiten interpretiert werden, sind unter Umständen:

Abirateron, Abemaciclib, Ado-Trastuzumab Emtansin, Afatinib, Alectinib, Anastrozol, Atezolizumab, Avelumab, Bevacizumab, Bicalutamid, Binimetinib, Brigatinib, Cabozantinib, Capecitabin, Carboplatin, Carmustin, Ceritinib, Cetuximab, Cisplatin, Crizotinib, Dabrafenib, Dacarbazin,Dacomitinib, Dasatinib, Diethylstilbestrol, Dinutuximab, Docetaxel, Doxorubicin, Durvalumab, Encorafenib, Enzalutamid, Epirubicin, Eribulin, Erlotinib, Everolimus, Exemestan, Fluorouracil, Flutamid, Fulvestrant, Gefitinib, Gemcitabin, Idelalisib, Imatinib, Interleukin-2, Ipilimumab, Irinotecan, Ketoconazol, Lapatinib, Lenvatinib, Letrozol, liposomal-Doxorubicin, Lorlatinib, Medroxyprogesteron, Megestrol, Mitomycin, Neratinib, Nilotinib, Nintedanib, Niraparib, Nivolumab, Olaparib, Olaratumab, Osimertinib, Oxaliplatin, Paclitaxel, Palbociclib, Panitumumab, Pazopanib, Pembrolizumab, Pemetrexed, Pertuzumab, Procarbazin, Regorafenib, Ribociclip, Rucaparib, Sonidegib, Sorafenib, Streptozocin, Sunitinib, Talazoparib, Tamoxifen, Temozolomid, Temsirolimus, Topotecan, Toremifen, Trametinib, Trastuzumab, Vandetanib, Vemurafenib, Vincristin, Vismodegib, Zoledronsäure



Medikamente in klinischer Entwicklung, deren Wirksamkeiten interpretiert werden, sind unter Umständen:

AKT Inhibitoren
Angiogenese Inhibitoren
BRAF Inhibitoren
cMET Inhibitoren
IGF Signalweg Inhibitoren
MEK Inhibitoren
mTOR Inhibitoren
PIK3CA Inhibitoren


Paradigm Cancer Diagnostic lässt sich in zwei Varianten durchführen:

  • PCDx™ mit allen oben genannten Analysen

  • Next-Generation Sequencing Analysis (NGS) only, wobei lediglich die Genprofil-Analysen ohne die weiteren molekularen Biomarker-Analysen durchgeführt werden


Dokumente für

  • die Bestellung

  • allgemeine Informationen

  • Informationen zum Testresultat

  • Testresulat - Beispiel

finden Sie im Downloadbereich dieser Website:

Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf die Produktseite unseres Kooperationspartners:


Einige Auszeichnungen