Finden Sie wirksame Medikamente vor Therapiebeginn!

Krebstherapie ist nicht gleich Krebstherapie!

Es gibt viele unterschiedliche Medikamente, die bei einer Behandlung von Brustkrebs Anwendung finden können. Dazu zählen die klassischen Chemotherapeutika, aber auch Anti-Hormon-Präparate und die neuartigen zielgerichteten Medikamente. Welche Medikamente zum Einsatz kommen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel dem Krebsstadium und dem Allgemeinzustand des Patienten. Dabei dienen den Ärzten medizinische Leitlinien als Richtschnur für die Auswahl der optimalen Therapie. In einigen Situationen sprechen aber auch die Leitlinien keine eindeutigen Empfehlungen aus und nennen daher gleichwertige Behandlungsmöglichkeiten.

Diagnostische Untersuchungen können helfen, unwirksame und wirksame Medikamente schon vor Therapiebeginn zu identifizieren und so das verfügbare Spektrum an Therapeutika auf die vielversprechendsten Substanzen einzuengen. Dies kann dazu beitragen, unnötige Nebenwirkungen als Folge einer ineffektiven Therapie zu vermeiden und kostbare Behandlungszeit zu sparen. Hierzu hilft TherapySelect mit folgenden Diagnostika:

  • CTR-Test® - Ein Wirksamkeitstest an lebenden Tumorzellen

  • PCDx™ - Eine Tumor-Biomarker-Analyse an nicht-lebenden, konservierten Tumorzellen

  • Guardant360® - Eine Tumor-Biomarker-Analyse an Blutprobe


Leitlinienempfehlungen bei Brustkrebs

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die in den Leitlinien ausgesprochenen Empfehlungen, die von den medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet werden:


Ein wesentlicher Bestandteil der medikamentösen Behandlung von Brustkrebs ist die endokrine Therapie (Antihormon-Therapie). Dabei muss zwischen Patientinnen, bei denen die Menopause bereits eingetreten ist und Patientinnen, bei denen diese noch bevorsteht, differenziert werden. Prämenopausale Patientinnen können zusätzlich sogenannte GnRH-Analoga erhalten, die zur Ausschaltung der Ovarialfunktion führen. Jedoch ist zu beachten, dass nicht alle Brusttumoren auf eine endokrine Therapie ansprechen. Die Ansprechbarkeit kann vor Beginn einer Therapie diagnostisch bestimmt werden.

Auch Chemotherapeutika und zielgerichtete Medikamente sind Teil der Standardtherapie. In der Regel werden zwei bis drei Zytostatika miteinander kombiniert.

 

Antihormonelle Medikamente

Lokal begrenzte PrimärerkrankungPrämenopausalTamoxifen
Tamoxifen + GnRH-Analoga
PostmenopausalAromatasehemmer
Tamoxifen
Lokales Rezidiv
Aromatasehemmer
Tamoxifen
FernmetastasenPrämenopausalAromatasehemmer + GnRH-Analoga
Tamoxifen + GnRH-Analoga
Hoch dosierte Gestagene
PostmenopausalAromatasehemmer
Fulvestrant
Hoch dosierte Gestagene
 

Chemotherapeutika und zielgerichtete Medikamente

Lokal begrenzte PrimärerkrankungChemotherapieAnthrazykline (z.B. Doxorubicin, Epirubicin)
Taxane
Anthrazykline + Taxane
Zielgerichtete MedikamenteTrastuzumab
Lokales Rezidiv
Substanzauswahl entsprechend vorausgegangener Therapie
FernmetastasenChemotherapieAlkylanzien
Anthrachinone
Anthrazykline
Capecitabin
Eribulin
Fluoropyrimidine
Platinkomplexe
Taxane (z.B. Docetaxel, Paclitaxel)
Vinorelbin
Zielgerichtete MedikamenteBevacizumab
Lapatinib
Trastuzumab


Diese Tabelle basiert auf der "Interdisziplinäre[n] S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms", erarbeitet und herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), unter federführender Beteiligung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) [1].


Wirksamkeitstestung von Medikamenten bei Brustkrebs

Welche Medikamente lassen sich mit unseren diagnostischen Tests auf ihre Wirksamkeit untersuchen? Die Antwort finden Sie in den nachfolgenden Tabellen. Sie enthalten neben den durch die Leitlinien empfohlenen Substanzen weitere Medikamente, die in der Literatur zusätzlich als Behandlungsoptionen aufgeführt werden. Diese Substanzen stellen zusätzliche Behandlungsoptionen dar und sind nach folgenden Kategorien geordnet:

Zusätzlich sind die häufig eingesetzten Kombinationstherapien aufgelistet.

Die Testbarkeit wird für den CTR-Test® und den PCDx™ jeweils angegeben.

Chemotherapeutika

Substanzname

Wirksamkeit testbar durch

CTR-Test Logo

Wirksamkeit testbar durch

PCDx Logo

Wirksamkeit testbar durch

Guardant360 Logo

Referenz
5-Fluorouracil (5-FU)jajazurzeit nein[1], [2], [3], [4]
Capecitabinjajazurzeit nein[1], [2], [3], [4]
Carboplatinjajaja[1], [2], [3], [4]
Cisplatinjajaja[2], [4]
Cyclophosphamidjanoch keine Biomarkerzurzeit nein[1], [2], [3], [4]
Docetaxeljajazurzeit nein[1], [2], [3], [4]
Doxorubicinjajazurzeit nein[1], [2], [3], [4]
Doxorubicin (liposomal)jajazurzeit nein[1], [2]
Epirubicinjajazurzeit nein[1], [2], [3], [4]
Eribulinnoch nicht validiertjazurzeit nein[1], [3], [4]
Gemcitabinjajazurzeit nein[1], [2], [3], [4]
Ixabepilonnoch nicht validiertnoch keine Biomarkerzurzeit nein[4]
Methotrexatneinzurzeit nein
zurzeit nein[1], [2]
Paclitaxeljajazurzeit nein[1], [2], [3], [4]
Vinorelbinjazurzeit nein
zurzeit nein[1], [2], [3], [4]




Zielgerichtete Medikamente

Substanzname

Wirksamkeit testbar durch

CTR-Test Logo

Wirksamkeit testbar durch

PCDx Logo

Wirksamkeit testbar durch

Guardant360 Logo

Referenz
Bevacizumabneinjazurzeit nein[1], [3], [4]
Everolimusnoch nicht validiertjaja[4]
Lapatinibnoch nicht validiertjaja[1], [3], [4]
Palbociclibnoch nicht validiertjazurzeit nein[4]
Pertuzumabnoch nicht validiertjaja[1], [3], [4]
Trastuzumabnoch nicht validiertjaja[1], [2], [3], [4]
Trastuzumab-Emtansinnoch nicht validiertjaja[3], [4]


 

Antihormonelle Medikamente

Substanzname

Wirksamkeit testbar durch

CTR-Test Logo

Wirksamkeit testbar durch

PCDx Logo

Wirksamkeit testbar durch

Guardant360 Logo

Referenz
Anastrozolnicht möglichjaja[4]
Ethinylestradiolnoch nicht validiertnoch keine Biomarkerzurzeit nein[4]
Exemestannicht möglichjaja[1], [3], [4]
Fluoxymestronnicht möglichnoch keine Biomarkerzurzeit nein[4]
Fulvestrantnoch nicht validiertjazurzeit nein[3], [4]
Goserelinnicht möglichnoch keine Biomarkerja[4]
Letrozolnicht möglichjaja[4]
Leuprorelinnicht möglichzurzeit nein
zurzeit nein[4]
Megestrolnoch nicht validiertjazurzeit nein[4]
Tamoxifenjajaja[1], [3], [4]
Toremifennoch nicht validiertjazurzeit nein[4]


 


Häufig eingesetzte Kombinationstherapien

SubstanznameKombinationsnameReferenz
5-Fluorouracil + Cyclophosphamid + DoxorubicinFAC[2]
5-Fluorouracil + Cyclophosphamid + EpirubicinFEC[2]
5-Fluorouracil + Cyclophosphamid + MethotrexatCMF / Bonadonna[2]
Bevacizumab + Capecitabin
[1], [3]
Bevacizumab + Paclitaxel
[1]
Capecitabin + Docetaxel
[1]
Capecitabin + Lapatinib
[1], [2]
Capecitabin + Paclitaxel
[1], [4]
Capecitabin + Trastuzumab
[1], [4]
Capecitabin + Vinorelbin
[1]
Carboplatin + Docetaxel + TrastuzumabTCH[2]
Carboplatin + Gemcitabin
[2]
Cisplatin + Gemcitabin
[2]
Cisplatin + Gemcitabin + Trastuzumab
[2]
Cyclophosphamid + DocetaxelTC[2], [3]
Cyclophosphamid + Docetaxel + DoxorubicinTAC[2]
Cyclophosphamid + DoxorubicinAC[2], [3]
Cyclophosphamid + Doxorubicin + Paclitaxel
[2]
Cyclophosphamid + EpirubicinEC[2]
Cyclophosphamid + Epirubicin + PaclitaxelETC[2]
Docetaxel + Doxorubicin
[1]
Docetaxel + Epirubicin
[2]
Docetaxel + Gemcitabin
[1]
Docetaxel + Pertuzumab + Trastuzumab
[2], [3], [4]
Docetaxel + Trastuzumab
[2], [4]
Doxorubicin + Paclitaxel
[1]
Epirubicin + PaclitaxelEP[1], [2]
Gemcitabin + Paclitaxel
[1]
Gemcitabin + Vinorelbin
[1]
Lapatinib + Trastuzumab
[3], [4]
Paclitaxel + Trastuzumab
[2]

Die hier aufgeführten Medikamente wurden nach sorgfältiger Literaturrecherche als potentielle Therapieoptionen identifiziert. Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Stand: September 2016.






Einige Auszeichnungen